Sehr geehrte Damen und Herren, Norwegen ist ein interessantes Land! |
24.000 Kilometer an Küste bieten nicht nur eine unvergleichliche landschaftliche Vielfalt, sie sorgen auch für kulinarischen Reichtum: Neben Rentier- und Elchfleisch gehören Fischgerichte zu den absoluten Spezialitäten. Und das Meer ist seit den 1970er-Jahren Quell für Norwegens Reichtum, als mit der Öl- und Gasförderung in der Nordsee begonnen wurde.
Zudem hat sich Norwegen auch im Finanzbereich zu einem weltweit viel beachteten Musterbeispiel entwickelt. Der norwegische Pensionsfonds, auch bekannt als der Government Pension Fund Global (GPFG), wurde im Jahr 1990 gegründet, um die Einnahmen aus der norwegischen Erdölindustrie für zukünftige Generationen zu bewahren. Er basiert auf dem Prinzip der staatlichen Generationengerechtigkeit und wird entsprechend den Richtlinien des norwegischen Finanzministeriums von der norwegischen Notenbank (Norges Bank) verwaltet.
|
Norwegen hat - wie viele andere westliche Länder - eine alternde Bevölkerung. Das führt zu großen Herausforderungen bei der Finanzierung der Pensionen. Durch die Ausgestaltung des Pensionsfonds als "Kapitaldeckungslösung" wird sichergestellt, dass auch zukünftige Generationen von den Einnahmen der Öl- und Gasindustrie profitieren. Da der Fonds auf langfristige Renditen ausgerichtet ist, kann er als Puffer dienen und mögliche Schwankungen in den staatlichen Rentenzahlungen ausgleichen. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber dem in Österreich eingerichteten "Umlageverfahren", wo die Sozialabgaben ohne Umwege als Pensionszahlungen an die ältere Bevölkerung umverteilt werden.
|
|
|
Über die Jahre ist der Fonds mit aktuell rund 1,4 Billionen US-Dollar (1,1 Billionen Euro) zu einer gewaltigen Kraft herangewachsen. Das entspricht dem 2,4-Fachen des norwegischen Bruttoinlandsproduktes und macht ihn zum größten Aktionär der Welt. Er hält weltweite Beteiligungen an über 9.000 Unternehmen und investiert auch in zahlreiche Tech-Konzerne. Bereits 2021 hielt der Fonds ein Aktienpaket von 27 Milliarden Dollar an Apple, einem der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Rein rechnerisch ist das norwegische Volk mit rund 204.000 Euro pro Kopf vermutlich jenes mit dem größten Depot weltweit.
|
Nachhaltige Investitionsstrategie Die Investitionsstrategie des norwegischen Pensionsfonds ist darauf ausgerichtet, langfristig hohe Renditen zu erzielen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Der Fonds diversifiziert seine Anlagen auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Betonung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Investitionen. Der Fonds hat klare ethische und umweltbezogene Richtlinien und bevorzugt Unternehmen, die sich durch verantwortungsvolle Unternehmensführung und Umweltschutz auszeichnen. Der Fonds hat auch in erneuerbare Energien investiert und setzt sich für eine bessere Unternehmensführung (Corporate Governance) ein.
PerformanceIm ersten Halbjahr 2023 verzeichnete der Fonds eine Rendite von + 10 Prozent (143 Milliarden US-Dollar), was einer Erholung nach einem schwierigen Jahr gleichkommt. Der Fonds erzielte starke Gewinne von knapp 14 Prozent bei Aktien und 2,3 Prozent bei festverzinslichen Anlagen, während die Immobilienwerte um 4,6 Prozent sanken. Zuvor hatte der Fonds mit volatilen Märkten, Inflation und Bankenkrisen zu kämpfen, was dazu führte, dass er 2022 hinter seiner Benchmark, dem FTSE Global App Cap Index, zurückblieb. In den letzten zehn Jahren hat sich die jährliche Rendite zwischen 5 und 6 Prozent eingependelt.
|
Kann man in den Fonds investieren? Da der Fonds der Verwaltung des norwegischen Staatsvermögens dient und nirgendwo gelistet ist, kann man nicht direkt investieren. Auf der Webseite der Norges Bank www.nbim.no sind jedoch umfangreiche Informationen zum Fondsvolumen inklusive Live-Ticker, Geschichte, Investmentprinzipien sowie Downloadmöglichkeiten des gesamten Immobilien-, Aktien- und Anleihenportfolios abrufbar.
Diese Transparenz ist für Staatsfonds nicht üblich, da sie keinerlei regulatorischen Bestimmungen unterliegen. Anleger:innen können die Investitionsstrategie des Fonds mithilfe unterschiedlicher, breit streuender Anlageprodukte jedoch nachbauen. |
Der norwegische Pensionsfonds ist nicht nur einer der größten und transparentesten Staatsfonds der Welt, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige und verantwortungsvolle Investitionen. Mit seiner Investitionsstrategie und seinem Engagement für ethische Richtlinien und Umweltschutz trägt der Fonds zur langfristigen finanziellen Sicherheit der norwegischen Bevölkerung bei. Angesichts der demografischen Herausforderungen hat die Politik damit ein überaus zweckdienliches Instrument geschaffen und frühzeitig Weitsicht für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität Norwegens bewiesen.
|
|
|
Weiterführende Quelle: Norges Bank Investment Management – www.nbim.no Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein.
|
Wir hoffen, dass Ihnen diese Ausgabe der Finanzreise gefallen hat. Falls Sie weitere Fragen zu diesem Artikel haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: finanzreise@rlbstmk.at |
|
Sagen Sie uns Ihre Meinung |
|
Sie haben die letzten Finanzreisen verpasst? |
| Alle unsere Artikel haben wir für Sie zum Nachlesen auf der Raiffeisen-Website zusammengefasst. |
|
Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG | Firmensitz: Radetzkystraße 15, 8010 Graz Postanschrift: Postfach 847, 8011 Graz Fotocredits: Raiffeisen, Adobe Stock
Alle Angaben ohne Gewähr |
|
|
|
|
|